ALLGEMEINE DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN VON B.A.U.M.
ZIELSETZUNG
Dies ist eine Information für alle B.A.U.M.-Austria Mitglieder und für jene, die gelegentlich zu einer B.A.U.M.-Veranstaltung eingeladen werden, gemäß Datenschutzgrundverordnung.
WESSEN DATEN VERARBEITEN WIR UND AUF WELCHE WEISE
Mitglieder: Im Zusammenhang mit unserer Mitgliederbetreuung, -ver-waltung und Information unserer Mitglieder, verarbeiten wir einige personenbezogene Daten von Ihnen als Mitglied (einschließlich ehemaliger Mitglieder) oder als Mitarbeiter oder Organwalter (insbesondere als Geschäftsführer, Vorstand) eines unserer Mitglieder. Erfasst sind
- Daten zur Mitgliedschaft (z.B. Mitgliedschaftsbeginn, Anwesenheit bei Sitzung)
- Name
- Anrede/Geschlecht
- Firmenwortlaut und Bezeichnung des zugehörigen Unternehmens
- Berufsbezeichnung
- Anschriften
- Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen
- Geburtsdatum
- allenfalls Mahndaten
Interessenten: Interessenten sind Personen, die an einer B.A.U.M.-Veranstaltung teilgenommen haben oder dazu eingeladen werden. Dafür verwalten wir E-Mailadressen.
Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Dokument beschrieben. Zudem können Sie sich in auf der www.baumaustria.at über die Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.
KATEGORIEN VERARBEITETER DATEN UND ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken
- Führen eines Mitgliederverzeichnisses;
- Organisation von Informations- und Diskussionsveranstaltungen (einschließlich Einladungen, Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen);
- Werbung und Öffentlichkeitsarbeit;
Diese Daten erheben wir entweder indem Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder indem wir diese erheben, beispielsweise im Zuge der Abwicklung von Veranstaltungen etc. In Fällen, in denen wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig.
RECHTSGRUNDLAGEN DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:
- unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Mitgliederverwaltung und unser Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie die interne und externe Kommunikation in diesen Belangen effizient zu gestalten
ÜBERMITTLUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:
- wenn Sie im Vorstand tätig sind: an Gerichte und Verwaltungsbehörden;
SPEICHERDAUER
Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange aufbewahrt, wie dies zur Organisation erforderlich ist.
ANFRAGEMÖGLICHKEIT
Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten allfällige zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
EINSATZ VON GOOGLE-ANALYTICS MIT ANONYMISIERUNGSFUNKTION
Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, einen Webanalysedienst der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google" ein. Google-Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und hierdurch eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise Zeit, Ort und Häufigkeit Ihres Webseiten-Besuchs einschließlich Ihrer IP-Adresse, werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit dem Zusatz "_gat._anonymizeIp". Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird, nach eigenen Angaben, in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-On an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Websites erfasst werden. Das Add-on teilt dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass keine Informationen zum Website-Besuch an Google Analytics übermittelt werden sollen. Das Deaktivierungs-Add-On für Browser von Google Analytics verhindert aber nicht, dass Informationen an uns oder an andere von uns gegebenenfalls eingesetzte Webanalyse-Services übermittelt werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, können Sie das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website ebenfalls unterbinden. Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut klicken müssen.